Buchwart*In zum Beispiel
Geschrieben in Allgemeines, Literarisches am 28. Juli 2020 0 Kommentare »
Die Stiftung Lesen präsentiert eine Empfehlungsliste von „Büchern gegen Rassismus“. Das ist fürsorglicher Totalitarismus im Dienst linker Ideologie.
Geschrieben in Allgemeines, Literarisches am 28. Juli 2020 0 Kommentare »
Die Stiftung Lesen präsentiert eine Empfehlungsliste von „Büchern gegen Rassismus“. Das ist fürsorglicher Totalitarismus im Dienst linker Ideologie.
Geschrieben in Literarisches, Spezielles am 18. Juli 2020 0 Kommentare »
Sie galt als „Königin der Herzen“ und wurde als patriotische Wegbereiterin des deutschen Kaisertums teils kultisch verehrt: Luise von Preußen. Vor 210 Jahren starb sie.
Geschrieben in Literarisches, Spezielles am 16. Juli 2020 0 Kommentare »
Der Moralphilosoph gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie und träumte von einem sittlich reifen, moralischen Kapitalismus: Adam Smith. Vor 230 Jahren starb er.
Geschrieben in Literarisches, Massenmediales am 1. Juni 2020 0 Kommentare »
Er lieferte zehntausende Rezensionen, die Autoren erfolgreich machen oder vernichten konnten, und lehnte den deutschen Fernsehpreis ab: Marcel Reich-Ranicki. Nun würde er 100 Jahre.
Geschrieben in Literarisches, Spezielles am 16. April 2020 0 Kommentare »
Er erfand Blitzableiter und Leihbibliothek, schrieb Amerikas ersten Schachtext und korrigierte die amerikanische Unabhängigkeitserklärung: Vor 230 Jahren starb Benjamin Franklin.
Geschrieben in Literarisches, Spezielles am 19. März 2020 0 Kommentare »
Von einer unglücklichen Liebe traumatisiert, die zweite Lebenshälfte als geisteskrank isoliert – Friedrich Hölderlin hatte kein leichtes Leben. Vor 250 Jahren kam der Dichter zur Welt.
Geschrieben in Literarisches, Regionales am 10. Februar 2020 0 Kommentare »
Der Dresdner Romanist Victor Klemperer gilt als wichtiger Chronist stummen jüdischen Überlebens im NS-Regime. Vor 60 Jahren starb er – und wird heute funktionalisiert.
Geschrieben in Literarisches, Massenmediales am 8. Februar 2020 0 Kommentare »
Er gilt als einer der besten russischen Lyriker und bekam für seinen einzigen Roman den Nobelpreis – den er nicht annahm: Boris Pasternak. Jetzt würde er 130 Jahre alt.
Geschrieben in Literarisches, Regionales am 29. Dezember 2019 0 Kommentare »
Erst mit knapp 60 startete der Apotheker, Publizist und heimliche Frauenheld seine Karriere als bedeutendster deutscher Romancier des Realismus: Theodor Fontane. Nun würde er 200 Jahre.
Geschrieben in Literarisches, Spezielles am 21. Oktober 2019 0 Kommentare »
Sie war die älteste Literaturnobelpreisträgerin, die erste Autorin sufistischer Science Fiction und die Tante Gregor Gysis: Doris Lessing. Die Feministin, die nie eine sein wollte, würde jetzt 100 Jahre.