Geschrieben in Literarisches, Regionales am 18. Februar 2022 0 Kommentare »
Er galt als nordischer „Dichter der Scholle“, verehrte Hitler und wurde nach dem Krieg im hohen Alter wegen Kollaboration enteignet: Knut Hamsun. Der Nobelpreisträger starb vor 70 Jahren.
Sie schrieb, komponierte, war durch Beziehungen traumatisiert und rang ihr Werk vielen Krankheiten ab: Annette von Droste-Hülshoff. Die „Dichterin Westfalens“ feierte nun ihren 225. Geburtstag.
Geschrieben in Regionales, Spezielles am 25. Dezember 2021 0 Kommentare »
Er stellte Wallenstein Horoskope, rettete seine Mutter vor dem Hexen-Scheiterhaufen – und schuf mit seinen Planetengesetzen die moderne Astronomie: Johannes Kepler. Vor 450 Jahren kam er zur Welt.
Geschrieben in Regionales, Spezielles am 5. Dezember 2021 0 Kommentare »
Für manche sind sie das beliebteste Weihnachtsnaschwerk überhaupt: Dominosteine. Die Dresdner Kreation im Bauhausstil wurde vor 85 Jahren erstmals verkauft.
Geschrieben in Massenmediales, Regionales am 16. November 2021 0 Kommentare »
Sie ist Patronin von Ländern, Bistümern, mehreren Berufen, des Deutschen Ordens und der Caritas: Elisabeth von Thüringen. Die geheiligte Landgräfin starb vor 790 Jahren.
Geschrieben in Regionales, Spezielles am 21. Oktober 2021 0 Kommentare »
Er gewann die Schlacht von Poitiers, stieg so zum „Retter des Abendlands“ auf und begründete die Dynastie der Karolinger: Karl Martell. Vor 1280 Jahren starb er.
Von Straßen über Apotheken und Vögeln bis hin zu Konsumgütern wie Keksen ist der Bürger inzwischen Umbenennungsärger gewohnt. Doch dass Dresdens Museen jetzt auch Alte Meister verunstalten, tut weder der Kultur noch dem sozialen Frieden gut und lässt den Ärger in Wut umschlagen.
Geschrieben in Regionales, Spezielles am 8. Oktober 2021 0 Kommentare »
Er erfand Tütensuppen, Suppenwürze und Brühwürfel: Julius Maggi. Der rastlose Müller, der für den Aufstieg des badischen Dorfs Singen sorgte, wurde vor 175 Jahren geboren.
Geschrieben in Massenmediales, Regionales am 9. September 2021 0 Kommentare »
Sein Name ist mit Kampagnen wie dem „Großen Sprung“ oder der „Kulturrevolution“ verbunden, die 76 Millionen Tote forderten: Mao Zedong. Vor 45 Jahren starb er.
Er erarbeitete den Energieerhaltungssatz, die Dreifarbentheorie des Sehens und begründete die wissenschaftliche Meteorologie: Hermann Helmholtz. Vor 200 Jahren kam er zur Welt.