Ex-Antifa-Redakteuse Nancy Faeser fällt als Innenministerin bislang nur durch Dekonstruktionen auf: „Telegram“ will sie abschalten, Exkanzler Schröder aus der SPD werfen – und nun „Heimat“ umdeuten.
Er war Wissenschaftler und Oscar-Preisträger, begründete die Experimentelle Archäologie und blieb zeitlebens umstritten: Thor Heyerdahl. Der segelnde Geograph starb vor 20 Jahren.
Vielen gilt er als wichtigster Denker des Liberalismus und einflussreichster Ökonom des 20. Jahrhun-derts: Friedrich August von Hayek. Der Nobelpreisträger starb vor 30 Jahren.
Mit seiner Unterstützung der Sozialen Marktwirtschaft und dem Ziel „Wohlstand für alle“ gilt er als Schöpfer des deutschen Wirtschaftswunders: Ludwig Erhard. Vor 125 Jahren wurde er geboren.
Er schrieb fast 1000 Werke und führte mit dem Kunstlied eine neue musikalische Gattung ein, die er zugleich zur Vollendung führte: Franz Schubert, der jetzt seinen 225. Geburtstag feierte.
Geschrieben in Allgemeines am 23. Januar 2022 0 Kommentare »
Kinderlieder dürfen als rassistisch diffamiert und Xavier Naidoo Antisemit genannt werden – der ideologische Furor wird in der Musik publizistisch und juristisch geadelt. Das ist ein schlechtes Zeichen für die Kunst und ein fatales für die Demokratie. Meine neue Tumult-Kolumne, die gern verbreitet werden kann.
Ohne ihn gäbe es weder die Freiheitsstatue noch den Begriff „Yellow Press“ oder den bedeutendsten Publizistik-Preis der Welt: Joseph Pulitzer. Der Deutsch-Ungar starb vor 110 Jahren.
Seine Erfindungen markieren den Beginn der umfassenden Elektrifizierung der industrialisierten Welt: Thomas Alva Edison, der zeitlebens über 1000 Patente anmeldete. Das Genie starb vor 90 Jahren.
Er begründete die Analytische Psychologie, entwarf die Lehre der „Archetypen“ und hielt Hitler für den Repräsentanten des „Unbewussten des deutschen Volkes“: Carl Gustav Jung. Vor 60 Jahren starb er.
Der Dresdner Jan Josef Liefers hat mit 52 anderen Schauspielern die Republik aufgestört und den politmedialen Komplex erst verschreckt, dann erzürnt: Wie Corona-Kritiker zu „Rechten“ wurden und die „offene Gesellschaft“ als „geschlossene Gesinnungsgemeinschaft“ enttarnten.